Zum Hauptinhalt springen

TAMA Kosmetik


Naturkosmetik aus der Sonne Westafrikas

TAMA Produkte auf Sheabutter-Basis

Unsere preisgekrönten TAMA Produkte werden aus unraffinierter Sheabutter in Premiumqualität aus fair gehandelten Sheanüssen hergestellt. Die in unseren Produkten enthaltene Sheabutter wird von den Bewohnerinnen der SeKaf Shea Butter Villages in Handarbeit produziert. Die Nüsse stammen (nachweislich) aus dem Erntegebiet in Ghana, Westafrika. Unsere TAMA Produkte werden ausschließlich mit natürlichen Duftölen parfümiert, sind frei von synthetischen oder anderen künstlichen Zusätzen und enthalten keinerlei Inhaltsstoffe aus Erdöl oder tierischen Ursprungs. Anders als bei anderen, handelsüblichen Produkten aus Sheabutter verwenden wir nur wenige Inhaltsstoffe und einfache Zusammensetzungen, dafür aber mit einem höchstmöglichen Anteil an unraffinierter Sheabutter und Sheaöl, um die natürliche bioaktive Wirkung unserer Produkte zu maximieren. Dabei entsprechen alle von uns eingesetzten Rezepturen höchsten internationalen Standards.

Unsere TAMA Produkte können aufgrund ihrer therapeutischen Wirkung helfen, beschädigte Haut und beschädigtes Haar zu reparieren. TAMA Produkte beruhigen gereizte, trockene oder sich schuppende Haut und sorgen für ein elastisches, jüngeres und frischeres Aussehen der Haut. Gute Rückfettung, ein gutes Wasserbindungsvermögen und ein hautglättender Effekt zeichnen unsere Sheabutter aus.

Sheabutter ist reich an Phytonährstoffen und Antioxidantien, die dafür bekannt sind, den Alterungsprozess der Haut zu verlangsamen und Falten vorzubeugen. Die hohe Qualität unserer TAMA Produkte ist für uns ein wesentlicher Aspekt und unterliegt daher auch stetigen Qualitätskontrollen, um dieses Niveau zu erhalten und wenn möglich weiter zu verbessern.

Produktübersicht

Vegan - Fair gehandelt - EU zertifiziert

100% nachhaltig, tierversuchsfrei und mikroplastikfrei

Lieferbar

Lieferbar

8,95 €*

Grundpreis: 74,58 €* / 1 Kilogramm

8,95 €*

Grundpreis: 74,58 €* / 1 Kilogramm

Lieferbar

Lieferbar

6,95 €*

Grundpreis: 57,92 €* / 1 Kilogramm

6,95 €*

Grundpreis: 57,92 €* / 1 Kilogramm

Lieferbar

Lieferbar

19,95 €*

Grundpreis: 99,75 €* / 1 Kilogramm

19,95 €*

Grundpreis: 99,75 €* / 1 Kilogramm

Lieferbar

Lieferbar

7,95 €*

Grundpreis: 15.900,00 €* / 1 Kilogramm

7,95 €*

Grundpreis: 15.900,00 €* / 1 Kilogramm

Lieferbar

Lieferbar

7,95 €*

Grundpreis: 15.900,00 €* / 1 Kilogramm

7,95 €*

Grundpreis: 15.900,00 €* / 1 Kilogramm

Lieferbar

Lieferbar

13,95 €*

Grundpreis: 139,50 €* / 1 Kilogramm

13,95 €*

Grundpreis: 139,50 €* / 1 Kilogramm

Lieferbar

Lieferbar

13,95 €*

Grundpreis: 139,50 €* / 1 Kilogramm

13,95 €*

Grundpreis: 139,50 €* / 1 Kilogramm

Lieferbar

Lieferbar

24,95 €*

Grundpreis: 124,75 €* / 1 Kilogramm

24,95 €*

Grundpreis: 124,75 €* / 1 Kilogramm

Lieferbar

Lieferbar

17,96 €*

Grundpreis: 89,80 €* / 1 Kilogramm

17,96 €*

Grundpreis: 89,80 €* / 1 Kilogramm

Lieferbar

Lieferbar

17,96 €*

Grundpreis: 89,80 €* / 1 Kilogramm

17,96 €*

Grundpreis: 89,80 €* / 1 Kilogramm

Die Geschichte von TAMA


Das Unternehmen Sekaf Ghana Ltd. wurde 2003 von Senyo Kpelly (Foto) und Kafui Bulla gegründet. Sie setzten sich zunächst den Export eines breiten Portfolios unbearbeiteter, afrikanischer Rohstoffe zum Ziel. Ab 2004 begannen sie sich auf Sheabutter zu spezialisieren, mit dem Ziel eine innovative Führungsposition in der weltweiten Shea-Industrie zu erlangen.

Zwangsläufig wurden sie dadurch mit den sozialen und finanziellen Problemen der vorwiegend weiblichen Sheanuss-Sammlerinnen im nördlichen Ghana konfrontiert. Diese leben zumeist in bitterer Armut, aufgrund nur begrenzten Zugangs zu den Absatzmärkten, mangelhafter Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und jedweden Fehlens sozialer Absicherung.

Senyo Kpelly und Kafui Bulla erkannten in dieser Situation, dass sich Ihnen die Chance bot, den von Ihnen angestrebten wirtschaftlichen Erfolg, auch dazu zu nutzen, soziale Verantwortung zu übernehmen. 2006 begannen sie daher ihre Firma umzustrukturieren, um die Lebenssituation der Menschen in einer der ärmsten Regionen Afrikas nachhaltig und dauerhaft zu verbessern.

Anstatt den Frauen lediglich die von diesen gesammelten Sheanüsse abzukaufen, begann Sekaf mit den Communities in denen die Frauen lebten Partnerschaften zu schließen, diese in die Produktionsprozesse der Verarbeitung der Nüsse einzubeziehen und diese auszubilden und praktisch darin zu unterweisen, wie die bisher zum Teil minderwertige und wechselnde Qualität der gesammelten Nüsse vermieden werden kann, die bis dahin zu einem klaren Wettbewerbsnachteil der Frauen führte.

Um dieses Ziel zu erreichen entwickelte Sekaf eine spezielle Methode, um die Lagerungs- und Verarbeitungsprozesse zu verbessern. 2008 riefen die Gründer das Projekt „Sheabutter-Village“ (SBV) in Kasalgu ins Leben, ein Dorf etwa 6 Kilometer westlich des Stadtzentrums von Tamale im Norden Ghanas. Die Idee dieses Projektes war es, dass das Dorf für die (Land-) Frauen einerseits als zentraler Ort für die Herstellung und Produktion von Sheabutter in Premiumqualität dient, deren Abnahme von Sekaf garantiert wird, sowie andererseits als Aus-und Weiterbildungsstätte in welcher den Frauen wertvolle Fertigkeiten sowohl für ihre Arbeit als auch darüber hinaus vermittelt werden.

Hierdurch entstand eine Win-Win-Situation für Sekaf und einem großen Teil der dort lebenden Bevölkerung. Sekaf Ghana Ltd. schuf hierdurch einen wirtschaftlich stabilen Absatzmarkt und damit eine sichere und nachhaltige Existenzgrundlage für die Frauen, die es ihnen ermöglicht dauerhaft der bisherigen Armut zu entfliehen. Gleichzeitig wird durch die stetige Aus- und Weiterbildung der Frauen ermöglicht, Sheabutter in einer Qualität herzustellen, die höchsten internationalen Standards genügt und damit heute in den von Sekaf produzierten TAMA- Kosmetikprodukten Verwendung finden kann.

Sukzessiv wurde das Modell des „Sheabutter-Village“ umliegenden Dörfern und Gemeinden (Communities) angeboten und auf diese übertragen. Hierdurch wurde Sekaf zu einem anerkannten Marktführer und Experten, sowie oft gesuchtem Berater auch für andere, regionale Unternehmen in der globalen Shea-Industrie (Mitglied der Global Shea Alliance seit 2009).

Mit der wachsenden Präsenz Sekafs in diesem internationalen Markt erkannte Sekaf, dass mit der Produktion und dem Verkauf von Kosmetikartikeln, die höheren Profite erwirtschaftet werden, dies aber mangels eigener Produktionsstätten zumeist außerhalb Ghanas.

Mit der Erkenntnis, dass sowohl der Bevölkerung, als auch der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung der Region mehr geholfen ist, wenn anstelle des reinen Verkaufs von Sheabutter die Kosmetikartikel zu einem Großteil selbst hergestellt werden, begann Sekaf 2009 mit der Produktion eigener Kosmetikartikel und brachte die erste Palette der TAMA- Produkte auf den Markt. Hierzu errichtete Sekaf eine eigene Fabrik im Sheabutter-Village, wodurch weitere neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen wurden und gleichzeitig neue Berufsbilder für die örtliche Bevölkerung.

Nach wie vor ist die Schaffung und Verbesserung einer stabilen Existenzgrundlage innerhalb der Gemeinschaft vor Ort erklärtes Ziel von Sekaf. Dies geschieht heute auch durch die Implementierung innovativer, sozialer Einrichtungen wie beispielsweise den „Village Savings and Loans Associations“ (VSLA`s; Einrichtung dörflicher Spar- und Darlehenspools als Mittel der Hilfe zur Selbsthilfe), dem Aufbau einer großen Anzahl ausgebildeter Facharbeitskräfte und einer Vielzahl weiterer Maßnahmen. Unter anderem hat Sekaf ein eigenes Programm namens „6 Steps to Sustainable Livelyhood“ entwickelt, durch das insbesondere die ganzheitliche und eigenverantwortliche Verbesserung der Lebenssituation der in der Shea-Industrie tätigen Frauen gefördert wird.

Bei SeKaf sind wir fest davon überzeugt, dass unser Wachstum mit dem wirtschaftlichen und sozialen Wohlergehen der Frauen auf dem Land zusammenhängt. Ihr Wohlbefinden ist bei all unseren Entwicklungen und Taten immer unser Anliegen.

Daten & Fakten

2003 wurde SeKaf Ghana Ltd. von Senyo Kpelly und Kafui Bulla in Accra, Ghana gegründet.

2004 wurden sie bereits zu innovativen Führungskräften in der Shea-Industrie Ghanas.

2005 verlegte SeKaf das Geschäft von Accra nach Tamale im Norden Ghanas und ließ sich direkt unter den Shea-Bäumen nieder. Tamale ist bis heute Sitz der Gesellschaft.

2006 beschloss SeKaf aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Bedingungen der Menschen in der nördlichen Savanne Ghanas, den Umbau ihres Unternehmens von einem nur wirtschaftlichen in ein auch soziales Unternehmen, um den überwiegend weiblichen Arbeitskräften der Shea-Industrie zu einem besseren und nachhaltigen Lebensunterhalt zu verhelfen.

2008 gründeten sie „Sekaf Sheabutter-Village“ (SBV), das erste seiner Art in Afrika mit 48 Frauen. Bis 2011 erhöhte sich die Zahl der in SBV`s arbeitenden Frauen auf etwa 3.215 in 22 Gemeinden.

2009 änderte Sekaf sein bisheriges Geschäftsmodell des alleinigen Exports von Sheabutter und begann mit der Entwicklung eigener TAMA-Kosmetika aus der von ihnen selbst erzeugten, organischen sowie zertifizierten Shea Butter.

2011 hat Sekaf offiziell TAMA Kosmetik auf den Markt gebracht. Sie erhält schnell Marktakzeptanz sowohl lokal als auch auf dem internationalen Markt für ihre hervorragende Qualität.

2012 Sekaf wurde von USAID engagiert, um auch andere Shea Butter Unternehmen in der westafrikanischen Sub-Region in Best Practices in der Shea Butter Verarbeitung zu beraten.

2013 erhielt Sekaf Investitionen einer internationalen Investmentgesellschaft, die dazu beigetragen haben, das Unternehmen zusätzlich mit einem Team von hochqualifizierten Fachleuten auszustatten.

2014 gewann Tama Kosmetik von Sekaf Ghana Ltd. den begehrten „Produkt des Jahres Award“ bei den „Made in Ghana Awards“.

2015 entwickelte Sekaf ein soziales Interventionsprogramm namens „6 Schritte zu nachhaltigem Lebensunterhalt“. Dies beinhaltet u.a.  die Schaffung der „Village Saving and Loan Association“ (VSLA), deren Ziel vor allem die Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen durch finanzielle Unabhängigkeit für die Frauen ist.

2016 gewann Tama Kosmetik den „Best Company of the Year, Toiletries und Cosmetic-Section“ Award der renommierten „Association of Ghana Industries Awards“

2017 wurde TAMA Kosmetik mit Hilfe seiner europäischen Partner Bernd Rose und Florian Dennler erfolgreich auf dem European Cosmetics Portal registriert (CPNP Notifizierung) und hat alle notwendigen Tests von allen relevanten Gremien in der EU bestanden.

2018 gewann TAMA den Preis „Premium Quality Shea Butter Products of the Year“ der Made in Ghana Awards

2019 gewann TAMA den Preis „Most Innovative Product of the Year“ der Northern Business Excellence Awards

Dank der Unterstützung des Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) erhöhte sich die Zahl der Frauen in den Sheabutter-Villages, die in verschiedenen Stufen der Verarbeitung beteiligt sind, stetig weiter auf derzeit fast 6000 Frauen aus etwa 38 Gemeinden in fünf Distrikten im Norden Ghanas.

F.A.Q.


Was unterscheid
et Shea Butter basierte Produkte von anderen?

Sheabutter enthält einige wertvolle Substanzen, die für ihre ausgeprägt pflegende und heilende Wirkung sorgen:

- Gesättigte Fettsäuren

- Ungesättige Fettsäuren

- Omega-3-Fettsäuren (früher Vitamin F genannt)

- Vitamin E

- Allantoin

- Beta-Carotin (Provitamin A)

- Phytosterole

- Terpenische Alkohole

Besonders herausragend ist der hohe Anteil an unverseifbaren Bestandteilen, zu denen mehrere der oben genannten Inhaltstoffe gehören. Viel unverseifbares sorgt dafür, dass die Sheabutter von der Haut gut aufgenommen wird und sie angenehm weich und geschmeidig macht.

Auch die Wundheilung wird durch das Unverseifbare und die anderen Wirkstoffe der Sheabutter gefördert.

Juckreiz und entzündliche Reaktionen werden gelindert.

Daher ist es nachvollziehbar, dass die Sheabutter als Hautpflegemittel ein wichtiger Bestandteil vieler Cremes und Salben ist.

 

Sind die Tama-Produkte auch für Vegetarier und Veganer geeignet?

Ja! Unsere Produkte bestehen zu 100% aus natürlichen, pflanzlichen Inhaltsstoffen und sind frei von jeglichen synthetischen, künstlichen oder tierischen Zusatzstoffen oder Erdöl – überdies tierversuchsfrei.

Vegan Statement

 

Was ist der Unterschied zwischen raffinierter und unraffinierter Sheabutter?

Der Unterschied beruht im Wesentlichen auf dem Herstellungsprozess. Während bei der raffinerten Sheabutter, die „Nüsse“, aus welcher die Butter gewonnen wird, stark erhitzt werden, werden bei unraffinierter Sheabutter nur geringe Temperaturen zur Gewinnung der Butter eingesetzt. Durch den schonenderen Gewinnungsprozess der unraffinierten Herstellung bleiben so die heilenden und pflegenden, natürlichen Substanzen der Sheabutter erhalten, während sie bei der Raffination regelrecht „verdampft“ werden.

 

Was ist der Unterschied zwischen der „schwarzen“ und der „normalen“ Seife?

Die Shea Butter Seife ist sehr feuchtigkeitsspendend und ideal für trockene Haut. Die schwarze Seife hat eine antibakterielle Wirkung, da sie neben den antibakteriellen Eigenschaften von Neemöl und Kokosöl auch natürliche Pflanzenextrakte enthält, die dazu beitragen, Reizungen und Entzündungen zu beruhigen und Pickel und Bakterien von der Hautoberfläche zu entfernen.

 

Gibt es für die Tama-Produkte Zertifikate?

Die in unseren Produkten enthaltene Shea Butter ist durch das US National Organic Programm (7 CFR Part 205) als 100% organisch zertifiziert – ECOCERT – Certificate of Organic Operation. Gleiches gilt für die Herstellungsbedingungen unseres afrikanischen Partners Sekaf Ghana Limited, welche ebenfalls durch ECOCERT kontrolliert und geprüft wurden und den Anforderungen der Richtlinie (EC) No. 834/2007 vollends entsprechen.

Darüber hinaus sind alle unsere Produkte über das Cosmetic Products Notification Portal (CPNP) der Europäischen Kommission nach der Richtlinie Artikel 13 VO 1223/2009 notifiziert. Die EU-Kosmetikverordnung fordert, dass vor dem Inverkehrbringen eine Notifizierung aller kosmetischen Mittel mit deren Rezeptur erfolgen muss. Das Internetportal wird von der Europäischen Kommission betrieben und ermöglicht eine einheitliche und zentrale Notifizierung in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Das CPNP-System resultiert aus der Kosmetikverordnung (EG) Nr. 1223/2009 vom 30. November 2009 (EU-KosmetikV). Die Notifizierung ist in Artikel 13 und Artikel 16 der EU-KosmetikV beschrieben.

Soziale Verantwortung und Fairer Handel Statement

 

Warum ist das Haaröl oder Bodyoil fest?

Beide Öle bestehen grundsätzlich aus flüssigen Substanzen und sollten auch in diesem Zustand bei Ihnen ankommen. Es kann aber durch transportbedingte Temperaturunterschiede zu einer Verfestigung der Öle kommen. Dass sich das Öl in kühleren Temperaturen (ab ca. 19°C) verfestigt, ist ein normaler Prozess und beweist die hohe Qualität und natürliche Zusammensetzung unserer Produkte – die Flasche stellt man dann einfach in ein warmes (nicht heiß!) Wasserbad und das Öl verflüssigt sich innerhalb kürzester Zeit ohne an Qualität zu verlieren.

 

Kann ich Tama-Produkte auch bei Neurodermitis verwenden?

Ja! Bei Neurodermitis kann Shea-Butter die Folgeerscheinungen deutlich lindern. Betroffene Personen berichten, dass nach der Anwendung von Shea-Butter sich nach einiger Zeit ein samtiger Film auf der Haut gebildet hat, der dort lange verbleibt.

 

Kann ich Tama-Produkte auch als Sonnenschutz verwenden?

Jein! Reine unbehandelte Sheabutter hat zwar einen leichten natürlichen Lichtschutzfaktor. Dieser Lichtschutzfaktor liegt jedoch nur bei etwa LSF 4, sodass er allein nur bei vorgebräunter Haut oder schwacher Sonne einen ausreichenden Schutz bietet. Sollte ein zu intensives Sonnenbad stattgefunden haben (Sonnenbrand) so hat z.B. das Tama Body Öl eine außergewöhnlich lindernde Wirkung.


Warum ist die schwarze Seife schwarz?

Die schwarze Seife ist schwarz, weil einer der Rohstoffe, Asche ist, welche hauptsächlich aus Kakaopulpen, Wegerichhäuten, Palmenblättern, sowie Schinkenbaumrinde gewonnen wird, die zuerst unter der Sonne getrocknet und anschließend geröstet werden, bevor sie danach zu Asche verbrannt werden. Die Asche wird im Anschluss ausgelaugt und das ausgelaugte Wasser wird schwarz verwendet, um die Sheabutter und andere Öle zu verseifen. Dies gibt der schwarzen Seife ihre dunkle Farbe.

 

Wann solltest du normale Shea Seife benutzen und wann sollst du Black Soap benutzen?

Grundsätzlich können beide Seifen jeder Zeit – je nach Belieben und beabsichtigter Wirkung – verwendet werden. Denjenigen, die mehrfach täglich baden oder duschen, wird empfohlen, morgens unsere Shea Butter Soap zu verwenden, damit der Haut Feuchtigkeit für den gesamten Tag gespendet und somit der Haut ein besonderes Frischegefühl vermittelt wird. Abends eignet sich hingegen unsere Black Soap aufgrund ihrer antibakteriellen Eigenschaften besonders gut, damit Verunreinigungen der Haut, die sich tagsüber aufgrund von Umwelteinflüssen zwangsläufig ergeben, intensiv gereinigt werden und somit die Haut auch vor dem Schlafengehen frisch und sauber werden lässt. Bei Hautproblemen wie Akne, Schuppen oder Neurodermitis ist unsere „Schwarze“ ebenfalls besonders zu empfehlen.

Fotos: TAMA Cosmetics / SeKaf Ghnana Ltd.